![]() |
Critical Chain Project Management |
Mehr Projekte mit der gleichen Anzahl von Mitarbeitern durchführen und bessere Termintreue durch Identifikation und Beseitigung von Engpässen.
Das Produkt Milliarum SAP Critical Project Management integriert die Methoden der Engpass-Theorie (Theory of Constraints) und bietet darüber hinaus umfassende Zusatzfunktionen, vollständige SAP-ERP-Integration und Projekttransparenz.
Wichtige Funktionen im Überblick
- Terminierung, Ermittlung und Definition der kritischen Kette in Projekten
- SAP UI5 App Projekt Cockpit
- CCPM-Statusermittlung und -Auswertungen auf Basis der Abarbeitungsgrade und des Pufferverbrauchs innerhalb von Projekten und projektübergreifend
- Einplanung von Vorgängen am Engpass auf Basis des CCPM-Status
- Puffer-Management mit Puffer und Zulieferpuffer
- Verfolgung von Abarbeitung, Pufferverbrauch und Abweichungen
- Arbeitsvorrat sortiert nach CCPM-Status je Rolle/Arbeitsplatz und Mitarbeiter
- Fieberkurve je Projekt und Teilprojekt
- Grafischer und tabellarischer Überblick über alle zu verfolgenden Objekte
- Flexible Anpassung (z.B. weitere Felder) der Auswertungen und Grafiken
- Vererbung des CCPM-Status u.a. in Teilprojekte, Komponenten, Bestellungen und Dokumente
- Automatische Datenbeschaffung, Terminermittlung und Rückmeldung für die Full-Set-Punkte
- Berücksichtigung und Auswertung von Kapazitätsdaten und dynamische Ermittlung des Engpasses
- Projekte und Vorgänge mit Objektverknüpfungen und SAP-Zusatzinformationen
- Aufruf/Integration von SAP-Funktionen und Transaktionen
- Optimierte Usability durch rollenbasierte SAP-Web-Oberfläche
- Umfassende Einstellungsmöglichkeiten über Customizing zu Pufferberechnung, CCPM-Statusberechnung und -vererbung
Nutzen für Sie
- Eindeutiges Signal (CCPM-Status) für Einlastung und Reihenfolgebildung für gesamtes
Unternehmen, Kunden und Lieferanten verfügbar - Qualitätssteigerung und signifikante Zeitersparnis bei Terminverfolgung, Überwachung
und Bearbeitung von SAP-Projekten durch Automatisierung - Reduzierung der Netzplanvorgänge mit Hilfe von Progress Tracking Ereignissen
- Verzahnung der CCPM-Methodik mit dem SAP-ERP-System stellt Compliance-Fähigkeit,
Nachhaltigkeit und Erweiterbarkeit sicher - Nahtlose Umstellung der CCPM-Methodik in laufenden und neuen Projekten durch
Migrationsroutinen